Moderner Kompetenznachweis für Fachkräfte der Immobilienwirtschaft
Freiburg, 6. August 2025
Ab sofort setzt die Deutsche Immobilien-Akademie (DIA) Freiburg auf digitale Badges und Zertifikate für ihre Aus- und Weiterbildungsprogramme. Damit können Absolventinnen und Absolventen ihre beruflichen Qualifikationen nicht nur nachweisen, sondern auch sichtbar im digitalen Raum präsentieren – etwa auf LinkedIn, im Online-Lebenslauf oder im Bewerbungsprozess.
Die Anforderungen an Immobilienfachleute wandeln sich rasant – und damit auch die Art, wie wir Qualifikationen kommunizieren. Mit der Einführung digitaler Badges machen wir Weiterbildungsleistungen transparent, überprüfbar und dort sichtbar, wo heute Karriereentscheidungen getroffen werden: online.
Hintergrund: Digitalisierung & Fachkräftemangel verändern den Bildungsmarkt
Die Immobilienwirtschaft steht unter starkem Veränderungsdruck: ESG, Digitalisierung, neue Regulierungen und Fachkräftemangel fordern eine stetige Qualifikation der Mitarbeitenden. Gleichzeitig verändern sich Erwartungen von Arbeitgebern und Bewerbenden an Weiterbildungsnachweise.
Digitale Badges und Zertifikate bieten hier eine moderne Lösung: Sie zeigen auf einen Blick, welche Inhalte absolviert und welche Kompetenzen erworben wurden – mit fälschungssicheren Metadaten und direkter Verlinkung zur Validierungsseite.
Was ist ein digitales Badge?
Ein digitales Badge ist ein visuelles Abzeichen, das als elektronischer Kompetenznachweis dient. Es dokumentiert den Abschluss eines Studiengangs, Fachlehrgangs oder Seminars – inklusive erworbener Inhalte und Fähigkeiten.
Diese Badges lassen sich sofort digital nutzen, z. B. auf:
• LinkedIn oder anderen Sozialen Medien
• In E-Mail-Signaturen
• Im Online-Portfolio oder Lebenslauf
• In unternehmenseigenen Qualifikationsdatenbanken
Vorteile für Teilnehmende und Unternehmen
Für Fachkräfte bieten die neuen Nachweise eine schnelle, flexible und digitale Möglichkeit, ihre Qualifikationen zu präsentieren – ganz ohne Papierdokumente. Besonders im Bewerbungsprozess oder beim internen Aufstieg punkten die digitalen Nachweise durch Transparenz und Aussagekraft.
Für Unternehmen bringen digitale Badges eine einheitliche und nachvollziehbare Dokumentation der Weiterbildungsaktivitäten ihrer Mitarbeitenden – und damit einen wertvollen Beitrag zur Talententwicklung und Arbeitgeberattraktivität.
Rückwirkend verfügbar – für alle DIA-Programme
Die Neuerung gilt ab sofort für alle Aus- und Weiterbildungsprogramme der DIA – von Fachlehrgängen bis zu berufsbegleitenden Studiengängen. Auch frühere Absolventinnen und Absolventen erhalten rückwirkend ihre Qualifikationen digital zum abrufen und verwenden.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zu den digitalen Badges und dem Anforderungsprozess finden Sie unter: Virtual Badges