Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen

Das Angebot des Studienortes Bochum am Europäischen Bildungszentrum (EBZ)

Durch eine weitere Kooperation im Jahr 2010 zwischen der DIA und dem Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) ist der Studienort Bochum im Angebotsporfolio der DIA aufgenommen worden. So ist es nun auch möglich, die ersten beiden Studiensemester des Kontaktstudiengangs Sachverständigenwesen am Studienstandort Bochum zu besuchen.

In Bochum wird einmal jährlich ein Studiengang parallel zum Studienbeginn in Freiburg angeboten. Die Durchführungsform der Präsenzblöcke variiert zum Standort Freiburg und umfasst 8 Module (à 3 Tage) mit insgesamt 200 Pflichtstunden. Die Unterrichtstage sind Donnerstag bis Samstag.

Die Semestergebühren fallen für die Studienorte in gleicher Höhe an. Die Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH behält sich vor, Studienorte abzusagen. In diesem Fall wird den für diesen Studienort gemeldeten Teilnehmern der Besuch eines anderen Studienortes angeboten. Auch können bei Nichtteilnahme bereits bezahlte Gebühren zurückerstattet werden.

 

Starttermine

Studienort Bochum (1. + 2. Semester in Form von 3 Tages-Blöcken)      

 

Kurs 55 (wenige Restplätze verfügbar)

1. Präsenzphase vom 23.03.2023 - 25.03.2023
2. Präsenzphase vom 20.04.2023 - 22.04.2023
3. Präsenzphase vom 25.05.2023 - 27.05.2023
4. Präsenzphase vom 15.06.2023 - 17.06.2023
5. Präsenzphase vom 10.08.2023 - 12.08.2023
6. Präsenzphase vom 07.09.2023 - 09.09.2023
7. Präsenzphase vom 19.10.2023 - 21.10.2023
8. Präsenzphase vom 09.11.2023 - 11.11.2023
Klausuren (Bewerter) 17.11.2023

 

Den ausführlichen Terminplan mit allen weiteren Semesterterminen finden Sie hier: Terminplan

Die Studienbroschüre für den aktuell laufenden 53. Studiengang finden Sie hier: Informationsflyer

 

Diese Webseite verwendet Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, um Inhalte zu personalisieren und die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Zum anderen werden Cookies auch eingesetzt, um die Zugriffe auf diese Website zu analysieren. Sie können den Einsatz von allen, inkl. der nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder auch nur auf essenzielle Cookies beschränken. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.