Bauschadensbewerter werden immer dann gerufen, wenn Schäden an Gebäuden festgehalten und deren Auswirkungen auf den technischen und wirtschaftlichen Wert einer Immobilie ermittelt werden müssen. Hierzu soll der Aufbaustudiengang für die Bewertung von Bauschäden die technischen, rechtlichen sowie wirtschaftlichen Kenntnisse für eine kompetente Beratung und gutachterliche Tätigkeit vermitteln.
Inhalte
Die fachlichen Inhalte erstrecken sich, beginnend mit allgemeinen Themen der Gutachtenbearbeitung, auf alle relevanten Bereiche der Bauwirtschaft, die im Schadensfalle eine Beauftragung von Bauschadensbewertern erfordern. Auch auf die notwendigen rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an die Tätigkeit als Bauschadensbewerter wird ausführlich eingegangen.
Studienform / Prüfungsverfahren
Das Präsenzstudium findet berufsbegleitend statt. Es umfasst zwei Semester, die zeitnah aufeinander folgen.
Die Zeit zwischen den Vorlesungsblöcken ist für das Selbststudium zu nutzen und zum Teil für die Anfertigung einer Case Study "Sanierung im Bestand" vorgesehen. Hier wird anhand eines praktischen Beispiels die Vorgehensweise bei der Sanierung eines Bestandobjektes erarbeitet. Diese Aufgabe fließt in die Abschlussprüfung als Leistungsnachweis ein. Die erfolgreichen Teilnehmer an der Abschlussprüfung können die Berufsbezeichnung "Bauschadensbewerter/in (DIA)" führen.
Absolventen des Kontaktstudiengangs Sachverständigenwesen können nach erfolgreicher Teilnahme den bereits erreichten Titel Diplom-Sachverständige/r (DIA) um den Zusatz Schäden an Gebäuden erweitern.
Adressaten des Aufbaustudiengangs
Dieser Studiengang richtet sich insbesondere an Absolventen des Kontaktstudiengangs Sachverständigenwesen der DIA, vereidigte oder zertifizierte Sachverständige, Architekten und Bauingenieure/-techniker aber auch an Praktiker mit umfangreicher Berufspraxis in der Bauwirtschaft sowie der Verwaltung, im Management oder der Vermittlung von Immobilien.
Studiengebühren
- Semestergebühren (pro Semester) 1.650,00 € (ab Kurs 17: 1.800,00 €)
- Einschreibegebühr (einmalig zu Beginn) 250,00 €
- Prüfungsgebühr (bei Anmeldung - derzeit) 300,00 € *
*Die tatsächliche Höhe der Prüfungsgebühr(en) kann zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung angepasst sein. Dargestellt wird der aktuell gültige Gebührensatz.
Termine des Aufbaustudiengangs Bewertung von Bauschäden in Freiburg
1. Semester vom 24.06. - 06.07.2024
2. Semester vom 04.11. - 16.11.2024
Downloads und weitere Informationen
Programm zum Aufbaustudiengang Bewertung von Bauschäden
Antrag auf Zulassung zum Aufbaustudiengang Bewertung von Bauschäden