Die Immobilienwirtschaft befindet sich in einem umfassenden Strukturwandel: Traditionelle Aufgaben werden von innovativen Betätigungsmöglichkeiten verdrängt. Risiken und Chancen erscheinen in neuem Licht. Anforderungen und Tätigkeitsmerkmale der immobilienwirtschaftlichen Berufe sind daher schnellen und tiefgreifenden Veränderungen unterworfen.
Somit nimmt die Qualität der Ausbildung, die für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in der Immobilienwirtschaft notwendig ist, stetig zu!
Qualifiziertes Ausbildungsangebot: Kontaktstudiengang zum/zur Diplom-Immobilienwirt/in (DIA)
Die Deutsche Immobilien-Akademie (DIA) an der Universität Freiburg hat daher den Studiengang für die Immobilienwirtschaft neu strukturiert und den innovativen Anforderungen angepasst. So wurde die Ausbildung für Immobilienwirte grundlegend überarbeitet und durch den neuen Kontaktstudiengang zum Diplom-Immobilienwirt (DIA) ergänzt.
Dieser bietet mit seinem Schwerpunkt Ökonomie und wissenschaftlicher Theorie eine zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeit auf universitärem Niveau.
Zentrale inhaltliche Schwerpunkte:
- Theorie und Praxis der Immobilienmärkte
- Wichtige Rechtsgrundlagen für die Immobilienwirtschaft
- Betriebs- und volkswirtschaftliche Problemfelder
- Kompetente Umsetzung des Wissens in den Bereichen Objektmanagement, Maklerwesen und Projektentwicklung.
Aufbau & Konzeption des Studiums:
Das Kontaktstudium findet berufsbegleitend statt. Es umfasst zwei Semester, wobei inhaltlich auf den Studiengang für die Immobilienwirtschaft aufgebaut wird.
Interessierte, die die Prüfung zur/zum geprüften Immobilienfachwirt/in (IHK) abgelegt haben oder einen vergleichbaren Abschluss nachweisen können, erhalten ebenfalls die Möglichkeit der Teilnahme.
Dies ist möglich, da aufgrund der Vorbildung ein Mindeststandard vorausgesetzt werden kann. Die Zeit zwischen den Vorlesungs- und Übungswochen ist für das Selbststudium zu nutzen.
Ziele - Das Kontaktstudium soll insbesondere:
- berufspraktische Erfahrungen auf wissenschaftlichem Niveau ergänzen und vertiefen,
- den Überblick über die Zusammenhänge der Gesamtthematik erweitern,
- die Fähigkeit vermitteln, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden, zu erhalten und zu vertiefen und
- Spezialkenntnisse in bestimmten Bereichen vermitteln.
Studienaufbau / -ablauf
1. Semester: Kontaktstudium
2. Semester: Kontaktstudium
Im Anschluss an das erste Semester ist eine Diplom-Hausarbeit zu erstellen. Diese wird im Rahmen der Diplom-Prüfung als Teil der schriftlichen Prüfung bewertet. Nach dem Besuch des zweiten Semesters finden zunächst schriftliche und dann mündliche Abschlussprüfungen zum/zur Diplom-Immobilienwirt/in (DIA) statt.
Zielgruppe
Zum Studium kann zugelassen werden, wer folgende Voraussetzungen mitbringt:
- ein abgeschlossenes Studium wirtschaftlicher Fachrichtung ODER
- ein abgeschlossenes Studium zum/zur Immobilienwirt/in (DIA/VWA) oder einen vergleichbaren Abschluss wie z.B. geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK) und eine mindestens dreijährige Berufspraxis
Studiengebühren
- Einschreibegebühr (einmalig) 250,00 €
- Studiengebühr (Semester 5-6) pro Semester 1.400,00 € (ab 2024: 1.550,00 €)
- Wiederholungsgebühr (pro Semester) 700,00 € (ab 2024: 775,00 €)
- Prüfungsgebühr (einmalig) 490,00 € (ab Kurs 46: 530,00 €)*
* Die tatsächliche Höhe der Prüfungsgebühr kann zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung angepasst sein. Dargestellt wird der aktuell gültige Gebührensatz.
Starttermine der Studiengänge in Freiburg
- Kurs 45: 30. Januar 2023 (Durchführungsform hybrid: Präsenzteilnahme oder virtuelle Zuschaltung ist möglich)
- Kurs 46: 10. Juli 2023 (Durchführungsform hybrid: Präsenzteilnahme oder virtuelle Zuschaltung ist möglich)
- Kurs 47: 22. Januar 2024
- Kurs 48: 01. Juli 2024
Den ausführlichen Terminplan mit allen weiteren Semesterterminen finden Sie hier: Terminplan
Downloads und weitere Informationen:
Ausführliches Programm zum Kontaktstudiengang für die Immobilienwirtschaft
Antrag auf Zulassung zum Kontaktstudiengang für die Immobilienwirtschaft